PRINZIPIEN
der Frauenarbeit
Die Frauenhäuser in Oberösterreich bieten Frauen, die von Gewalt betroffen und/oder bedroht sind, Schutz und Unterstützung nach bestimmten Grundsätzen. Diese Prinzipien der Frauenarbeit gewährleisten eine respektvolle und wirksame Hilfe, die sich an den individuellen Bedürfnissen der betroffenen Frauen orientiert: unbürokratische Soforthilfe, Parteilichkeit, Anonymität und Hilfe zur Selbsthilfe.
Unbürokratische Soforthilfe
Frauen in Krisensituationen benötigen schnelle und unkomplizierte Hilfe. Deshalb sind Frauenhäuser rund um die Uhr erreichbar und jederzeit bereit, Frauen aufzunehmen. Die Unterstützung erfolgt unabhängig von Nationalität, Einkommen oder sozialem Umfeld. Es spielt keine Rolle, ob die Krise durch familiäre, partnerschaftliche oder andere Umstände ausgelöst wurde – die Frauenhäuser stehen allen betroffenen Frauen in Oberösterreich offen.
Parteilichkeit
Ein zentraler Grundsatz ist die Parteilichkeit, was bedeutet, dass die Mitarbeiterinnen immer auf der Seite der betroffenen Frauen stehen. Ihre Gewalterfahrungen werden ernst genommen, nicht hinterfragt oder relativiert. Entscheidungen, die Frauen für sich treffen, werden respektiert. Ziel ist es, die Frauen zu einer selbstbestimmten Lebensführung zu ermutigen. Die Mitarbeiterinnen unterstützen aktiv bei der Durchsetzung von Rechten und Ansprüchen.
Anonymität
Der Schutz der Identität der Hilfe suchenden Frauen hat höchste Priorität. Alle Informationen über die Frauen bleiben streng vertraulich. Unsere Mitarbeiterinnen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Diese Anonymität schafft einen sicheren Raum, in dem Frauen ohne Angst Hilfe suchen können.
Hilfe zur Selbsthilfe
Frauen werden in ihrer Eigenverantwortung gestärkt und erhalten Begleitung und Unterstützung, um neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Das Ziel ist, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein zu fördern.